Kräuterpflege

Echter Lorbeer schneiden im Herbst: So gelingt's dir!

Veröffentlicht: 11.09.2025
Lesezeit: 4 Min.

Der Herbst ist die ideale Zeit, um deinen echten Lorbeer zu schneiden. Erfahre in diesem Beitrag, wie du den Rückschnitt richtig durchführst, um deinen Lorbeerbusch gesund und formschön durch den Winter zu bringen. Hol dir jetzt die besten Tipps!

Warum der Herbst die beste Zeit für den Lorbeerschnitt ist – meine Erfahrung

Jahrelang habe ich meinen Lorbeer im Frühling geschnitten, so wie man es oft liest. Doch ich habe festgestellt, dass der Herbst für meine Pflanzen viel besser funktioniert. Wenn ich ihn im späten Sommer oder frühen Herbst schneide, hat er noch genug Zeit, die Schnittwunden vor dem Winter zu verschließen.

So geht er gestärkt in die kalte Jahreszeit und muss seine Energie nicht in die Heilung stecken, wenn der erste Frost kommt. Außerdem nehme ich ihm so nicht den frischen, schönen Austrieb im Frühjahr weg, was mir immer ein wenig leidgetan hat.

Ein kleiner Schnitt mit großer Wirkung für den Winter

Ein leichter Formschnitt im Herbst sorgt dafür, dass die Pflanze kompakter wird. Das hat einen praktischen Vorteil, den ich besonders bei meinem Lorbeer im Kübel schätze: Er ist weniger anfällig für Schneebruch, falls der Winter mal wieder kräftiger ausfällt. Die Krone wird dichter und stabiler. Für mich ist das die perfekte Vorbereitung auf eine lange Ruhephase.

So gelingt der perfekte Schnitt: Meine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Keine Sorge, einen Lorbeer zu schneiden ist wirklich keine Hexerei. Mit ein paar einfachen Handgriffen sieht er schnell wieder top aus und dankt es dir im nächsten Jahr mit kräftigem Wachstum.

Das richtige Werkzeug: Was bei mir immer funktioniert

Das A und O ist sauberes und scharfes Werkzeug. Ich benutze für dünnere Zweige eine ganz normale, aber gut geschärfte Gartenschere. Wichtig ist, dass sie saubere Schnitte macht und die Triebe nicht quetscht. Bevor ich loslege, reinige ich die Klingen immer kurz mit etwas Spiritus, um keine Krankheiten zu übertragen. Für die dickeren, schon leicht verholzten Äste nehme ich eine kleine Astschere zur Hand.

Der Formschnitt: So bringe ich meinen Lorbeer wieder in Form

Mein Lorbeer im Schrebergarten wächst als Kugel und der im Topf zu Hause als kleines Stämmchen. Damit die Form erhalten bleibt, kürze ich alle Triebe ein, die aus der Reihe tanzen.

Ich schneide dabei immer etwa einen halben Zentimeter über einem Blatt oder einer Knospe, die nach außen zeigt. So wächst der neue Trieb in die gewünschte Richtung und die Pflanze wird schön buschig und nicht im Inneren kahl. Ich nehme lieber mehrmals wenig weg und trete zwischendurch einen Schritt zurück, um die Form zu begutachten.

Der Verjüngungsschnitt: Mut zum kräftigen Rückschnitt

Alle paar Jahre, wenn einer meiner älteren Lorbeersträucher von unten etwas kahl wird, verpasse ich ihm einen radikaleren Schnitt. Das kostet anfangs etwas Überwindung, wirkt aber Wunder. Dabei schneide ich einige der ältesten und dicksten Triebe tief unten an der Basis ab. Das regt den Lorbeer an, von unten wieder neu und kräftig auszutreiben. Mach das aber nicht jedes Jahr, sondern nur bei Bedarf.

Nach dem Schnitt: Die richtige Pflege und Vorbereitung auf den Winter

Mit dem Schnitt ist die Arbeit fast getan. Jetzt braucht dein Lorbeer vor allem eines: Ruhe, um sich auf den Winter vorzubereiten.

Wenig Wasser, viel Ruhe: Was der Lorbeer jetzt braucht

Nach dem Herbstschnitt stelle ich das Düngen komplett ein. Das würde ihn nur anregen, neue, weiche Triebe zu bilden, die den ersten Frost nicht überstehen würden. Auch das Gießen reduziere ich stark. Ich achte nur darauf, dass der Wurzelballen nicht komplett austrocknet, vor allem bei den Pflanzen im Topf. Staunässe ist jetzt der größte Feind!

Der perfekte Winterschutz für meinen Lorbeer im Topf

Während mein ausgepflanzter Lorbeer im Gartenbeet den Winter meist ohne Probleme übersteht, braucht mein Lorbeer auf der Terrasse etwas mehr Zuwendung. Die Wurzeln im Topf sind dem Frost viel stärker ausgesetzt. Ich rücke den Topf an eine geschützte Hauswand und stelle ihn auf kleine Holzfüße, damit er nicht direkt auf dem kalten Boden steht.

Am wichtigsten ist es, den Topf selbst zu schützen. In den letzten Jahren hat es sich bei mir bewährt, die Pflanze direkt in einem absolut frostsicheren Pflanztopf* zu halten, der die Kälte besser abhält. Alternativ kannst du den Topf auch dick mit Jute oder Vlies umwickeln. Das schützt die empfindlichen Wurzeln vor dem Durchfrieren.

Tipp Icon

Mein Tipp: Seit ich meine Pflanzen in frostsicheren Töpfen überwintern lasse, haben sie selbst bei strengem Frost ohne Schäden überlebt.

Schütze deine Pflanzen mit dem winterfesten Pflanztopf*

Meine wichtigsten Lorbeer-Tipps für den Herbst auf einen Blick

Damit nichts schiefgeht, habe ich dir meine wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:

  • Der richtige Zeitpunkt: Spätsommer bis früher Herbst (etwa Ende August bis Ende September) ist ideal.
  • Scharfes Werkzeug: Benutze eine saubere und scharfe Gartenschere für glatte Schnitte.
  • Formschnitt: Kürze herausstehende Triebe immer knapp über einem nach außen zeigenden Blatt ein.
  • Kein Dünger mehr: Ab dem Schnitt wird bis zum Frühjahr nicht mehr gedüngt.
  • Sparsam gießen: Halte die Erde nur leicht feucht und vermeide unbedingt Staunässe.
  • Winterschutz für Kübelpflanzen: Schütze den Topf vor dem Durchfrieren, indem du ihn an einen geschützten Ort stellst und gut einpackst.
  • Hinweis zu Affiliate-Links: Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt damit unsere Arbeit.