Exotische Kräuter

Indisches Basilikum kaufen: So findest Du die beste Qualität

Veröffentlicht: 29.09.2025
Lesezeit: 3 Min.

Entdecke, wie Du beim Kauf von indischem Basilikum die beste Qualität erkennst. Dieser Ratgeber hilft Dir, frische Ware zu finden und ihr volles Aroma zu genießen.

Warum ich indisches Basilikum liebe und worauf ich beim Kauf achte

Meine ersten Erfahrungen mit Tulsi

Vor drei Jahren entdeckte ich indisches Basilikum zum ersten Mal auf unserem Wochenmarkt - und war sofort verzaubert! Anders als unser mediterranes Basilikum hat Tulsi dieses wunderbar würzig-süße Aroma mit einer leichten Pfeffernote. Bei mir im Schrebergarten wächst es mittlerweile in großen Töpfen, denn ich verwende es fast täglich.

Besonders liebe ich es für meine Teemischungen. Ein frisches Blatt indisches Basilikum mit etwas Bio Zitronenmelisse - das ist mein absoluter Feierabendgenuss! Denkt daran, Tulsi schmeckt intensiver als unser heimisches Basilikum und verleiht jedem Gericht eine besondere orientalische Note.

So erkenne ich frische Qualität

Ob ich frisches indisches Basilikum kaufe, erkenne ich sofort an diesen Merkmalen:

  • Die Blätter sollten satt grün sein ohne gelbe Flecken
  • Beim Zerreiben duftet es intensiv würzig
  • Die Stängel sind fest und nicht welk
  • Bei Topfpflanzen achte ich auf kräftigen Wuchs ohne Schädlingsspuren

In meiner Erfahrung ist Bio-Qualität hier besonders lohnenswert, da das Aroma einfach intensiver ist. Das funktioniert super für meine Tees und mediterranen Gerichte.

Meine bewährtesten Bezugsquellen für indisches Basilikum

Auf lokalen Märkten finden

Bei uns in Bayern finde ich frisches indisches Basilikum am ehesten auf größeren Wochenmärkten oder in Asia-Läden. Donnerstags auf dem Münchner Viktualienmarkt hat mein Stammhändler fast immer welches vorrätig.

Ich frage gezielt nach "Tulsi" oder "indischem Basilikum", denn manchmal wird es unter diesen Namen geführt. Im Frühjahr findet man auch häufig Jungpflanzen in gut sortierten Gärtnereien - perfekt für meinen Schrebergarten!

Online-Einkaufstipps aus meiner Erfahrung

Für getrocknetes indisches Basilikum bestelle ich mittlerweile online, besonders außerhalb der Saison. Wichtig ist mir dabei:

  • Biologische Qualität
  • Aromaverschluss der Verpackung
  • Möglichst ganze Blätter statt stark zerkleinert

Für Tee und zum Würzen nutze ich gerne dieses Bio-Tulsikraut*, das ich in meiner Vorratskammer immer parat habe. Die Qualität ist wirklich hervorragend und der Beutel hält sich lange frisch.

Tipp Icon

Mein Tipp: Ich habe dieses Tulsikraut immer im Vorrat. Die Qualität ist hervorragend für einen aromatischen Tee oder zum Würzen.

Jetzt aromatisches indisches Basilikum kaufen*

So bewahre ich indisches Basilikum richtig auf und genieße sein Aroma

Meine besten Aufbewahrungstricks

Frisches indisches Basilikum behandle ich wie einen Strauß Blumen: Ich stelle die Stängel in ein Glas Wasser und decke die Blätter locker mit einer Tüte ab. So hält es sich bei mir in der Küche problemlos eine Woche.

Für getrocknetes Tulsi habe ich mir angewöhnt, es immer in dunklen Glasbehältern mit dicht schließendem Deckel aufzubewahren. Das schützt das Aroma vor Licht und Feuchtigkeit - bei mir steht es im Küchenschrank fern vom Herd.

Tipps zur geschmacklichen Entfaltung

Damit sich das volle Aroma entfaltet, gebe ich getrocknetes Tulsi immer schon zu Beginn des Kochvorgangs in warme Speisen. Für Tee lasse ich es 5-8 Minuten ziehen, dann entwickelt sich dieses wunderbare Aroma optimal.

Bei frischen Blättern zupfe ich sie immer erst kurz vor der Verwendung ab und zerreibe sie leicht zwischen den Fingern. So entfalten sich die ätherischen Öle viel intensiver. Probiert mal frische Tulsi-Blätter in eurem nächsten Tomatensalat - ein Gedicht!

Hinweis zu Affiliate-Links: Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt damit unsere Arbeit.